Take Five

Streichquintette mit Robert Zimansky

1. Zielsetzungen des neu gegründeten Streichquintetts
In der Musik der Klassik und der Romantik gibt es viele Streichquintette, die in Konzerten nur selten zu hören sind. Dazu gehören die sechs berühmten Streichquintette von Mozart sowie Quintette von Beethoven, Schubert, Mendelssohn, Brahms, Bruch, Dvorak u.a. Das Streichquintett „Take Five“ möchte diese Werke gemeinsam erarbeiten und in neu gestalteten Programmen öffentlichen präsentieren. Dabei sollen die Besonderheiten des Klangs des Streichquintetts (mit zwei Bratschen) dem Publikum näher gebracht werden. Das Streichquintett „Take Five“ wird geleitet von Robert Zimansky, der sich als erfahrener Kammermusiker im entsprechenden Musikrepertoire gut auskennt. Mit ihm spielen vielseitig begabte Musikerinnen und Musiker aus dem Kreis von Netzwerk-Kammermusik

Robert Zimansky Violine
Mateusz Szczepkowski Violine
Laida Alberdi Violine (alternierend)
Teodor Dimitrov Viola
Christina Helke-Tolksdorf Viola
Gunta Abele Cello

Curricula der Musikerinnen und Musiker siehe Ziff.5

2. Konzerte und Konzertprogramme 2024
Take Five hat bereits dieses Jahr seine Konzertaktivitäten aufgenommen. Die sechs Streichquintette von Mozart werden in der Programmgestaltung jeweils einem Quintett eines anderen Komponisten gegenüber gestellt.

1) Mozart und Beethoven
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Streichquintett g-moll KV 516
Ludwig van Beethoven (1770-1827) Streichquintett C-Dur op.29

2) Mozart und Brahms
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Streichquintett D-Dur KV 593
Johannes Brahms (1833-1897) Streichquintett G-Dur op. 111

3) Mozart und Bruch
W. A. Mozart (1756-1791) Streichquintett C-Dur KV 515
Max Bruch (1838-1820) Streichquintett a-moll op. posth.

4) Mozart und Mendelsohn
W. A. Mozart (1756-1791) Streichquintett Es-Dur KV 614
Felix Mendelssohn (1809-1847) Streichquintett B-Dur op. 87

5) Mozart und Dvorak
W. A. Mozart (1756-1791) Streichquintett B-Dur KV 174
Antonín Dvorak (1841-1904) Streichquintett Es-Dur op. 97

6) Mozart und Brahms
W. A. Mozart (1756-1791) Streichquintett c-moll KV 406
Johannes Brahms (1833-1897) Streichquintett F-Dur op. 88

3. Planung einer Konzerttournee im Jahr 2025
Take Five plant im Jahr 2025 eine Konzerttournee mit Konzerten in der Region Basel und bei anderen Veranstaltern in der Schweiz
22. März 2025, Museum Kleines Klingental, Basel
23. März 2025, Kirche von Grenzach
5. Mai 2025, Musik im Schloss Reichenau
Weitere Termine 2025: Kontakt mit verschiedenen Veranstaltern

4. Kontakt
Künstlerische Leitung
Robert Zimansky, Friedensgasse 8, 4056 Basel
Tel. +41 79 811 83 07 rzimansky@hotmail.com

Organisation, Finanzen:
Netzwerk-Kammermusik, Susanne Imbach
Unterer Rheinweg 90, 4057 Basel
Tel. 061 283 41 50 simbach@simbach.ch

Bankverbindung: Credit Suisse, 8070 Zürich
Netzwerk Kammermusik, Susanne Imbach, 4057 Basel
IBAN CH46 0483 5118 7195 8000 0

5. Curricula der mitwirkenden Musikerinnen und Musiker

Robert Zimansky – Violine ist einer der vielseitigsten Violinisten seiner Generation. Nach frühen Studien bei John Ferrell setzte er seine Ausbildung an der Juilliard School in New York bei Ivan Galamian und Sally Thomas fort. Er kam 1972 nach Europa und bekleidete die Position des Ersten Konzertmeisters in Spoleto, München, Stuttgart, dem Lucerne Festival Orchestra und dem Orchestre de la Suisse Romande in Genf. Robert Zimansky trat mit vielen bedeutenden Dirigenten wie Sawallisch, Stein, Dutoit, Zinman, Blomstedt, Inbal, Herbig und Jordan als Solist auf. Als Kammermusiker spielt er in verschiedenen Formationen. Er war Professor an der Haute Ecole de Musique in Genf und an der Musikhochschule Zürich.

Mateusz Szczepkowski – Violine
studierte an der Fryderyk Chopin-Musikakademie in Warschau. 2004 kam er in die Schweiz, wo er sein Studium fortsetzte und diese mit Auszeichnung abschloss. Er war Assistent bei Rudolf Koelman an der Zürcher Hochschule der Künste. Als Kammermusiker sowie als Solist und Konzertmeister tritt er mit namhaften Orchestern in der Schweiz und im Ausland auf. Er ist Mitglied des Collegium Novum, Zürich.

Laida Alberdi – Violine
erhält ihren ersten Violinunterricht als Dreijährige in San Sebastián. Es folgt das Musikstudium am „Conservatorio Superior Pablo Sarasate“ von Pamplona, später in Madrid bei Y. Volguin und Z. Bron. In der Schweiz absolvierte sie den „Master Performance Konzert“ mit Auszeichnung an der ZHdK bei R. Zimansky, danach den „DAS Pädagogik“ an der HSLU Luzern. Die Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe und Stipendien in Spanien und der Schweiz wurde an bekannte Festivals wie „Quincena Musical“, „Rostropovich Bordeaux“, „Musik Moderne Boswil“ und „Lucerne Festival“ eingeladen. Sie unterhält eine regelmässige Konzerttätigkeit als Solistin und auch als Kammermusikerin in Europa, Armenien, Georgien und Zentralamerika. Im Jahr 2021 hat sie ein DAS-Dirigieren an der HKB bei F. Ziemen absolviert. Seit 2014 leitet sie das Orchester von „Superar Suisse“ in Zürich, und übernimmt ab 2022 die künstlerische Leitung.

Teodor Dimitrov – Viola
, neben Auftritten mit dem Arianna String Quartet in Residence war er auch Mitglied des Honors Streichquartetts der University of Missouri, St. Louis. Seit 2012 ist Teodor Dimitrov Mitglied beim Gstaad Menuhin Festival Orchester und wirkte im Kammerorchester Basel, im Opernhaus Zürich, in der Camerata Musica Luzern, sowie als stellvertretender Solo-Bratschist im Sinfonieorchester St. Gallen mit. Seit 2015 ist er Solo-Bratschist im Collegium Musicum Basel.

Christina Helke-Tolksdorf - Viola
erhielt ihren ersten Unterricht in Holland, studierte anschliessend in Finnland und schloss ihr Studium an der Musikakademie in Basel ab. Sie erhielt den 1. Preis beim finnischen Kammermusikwettbewerb in Kuopio und mit dem Nauruquartett den Jugenförderpreis der Sperberstiftung. Sie ist stellvertretende Solo Bratschistin im Collegium Musicum Basel.

Gunta Abele – Violoncello
hat als Solistin und Kammermusikerin in ganz Europa konzertiert und an wichtigen internationalen Musikfestivals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Menuhin Festival Gstaad, dem Musikfestival für zeitgenössische Musik in Madrid oder der Viva Cello Basel teilgenommen. Gunta Abele ist Gründerin und Künstlerische Leiterin des Kammerorchesters Camerata Basilea. 2019 ist ihr Cello Solo CD Magnificello unter dem Label Skani erschienen. Sie ist Mitglied des Collegium Musicum Basel.